Gedichte übersetzen

Die Lyrikübersetzung ist Kunst und Handwerk zugleich. Wie schafft man es, Poesie aus einer Sprache in eine andere zu übertragen? Wie bewahrt man Inhalt, aber auch Versmaß, Stimmung, aber auch Reime? Alexandra Berlina übersetzt die ganze Bandbreite der Lyrik – von den Versen eines Nobelpreisträgers über Songtexte bis zu Hochzeitsgedichten.

Lyrik: Gedichte Songs Slam Poetry​ übersetzen

Wie übersetzt man überhaupt ein Gedicht? Die erste Voraussetzung ist es, Lyrik zu lieben und zu kennen, viele Gedichte gelesen zu haben – in der Ausgangssprache und auch in der Zielsprache. Es gilt auch, viele Verse übersetzt zu haben – erst für sich selbst, zum Vergnügen, um einem Lieblingsgedicht näherzukommen. Nur so bekommt man ein Gespür für Lyrikübersetzung.

Wenn es dann soweit ist und man die Aufgabe hat, ein bestimmtes Gedicht zu übersetzen, beginnt man am besten damit, es mehrmals zu lesen – still und laut – und auf sich wirken zu lassen. Wie ist die Atmosphäre, die Stimmung? Ist das Gedicht laut oder leise, rebellisch oder zart? Ist es ein Text für einen Poetry Slam oder Lyrics für einen Song, hört man sich natürlich den Vortrag bzw. den Song mehrmals an, und falls es noch keine Aufnahme gibt, lässt man sich den Text am besten vortragen oder vorsingen.

Und dann geht’s ins Detail. Ist das Gedicht gereimt und metrisch, werden diese wiedergegeben (es sei denn, es wird explizit eine Übersetzung in Blankvers erwünscht); Reim und Metrum sind aber bei weitem nicht die einzigen phonetischen Mittel, die es zu beachten gilt: Da gäbe es noch Alliterationen, Konsonanzen, Assonanzen, Anhäufungen von Wörtern, die besonders weich oder besonders hart klingen… Dazu kommen literarische Mittel, bei denen es nicht um den Klang, sondern um Bilder geht, wie Metaphern und Vergleiche. Man könnte denken, diese ließen sich einigermaßen wörtlich übersetzen, aber in Wirklichkeit ist die Sache etwas komplizierter: Zum Beispiel ist der Mond im Deutschen männlich, und in englischer Lyrik traditionell weiblich. Was macht man also, wenn man ein Gedicht ins Englische übersetzen soll, in dem der Mond als Voyeur eine Badende beobachtet?

Solche Fragen und tausend andere – welches Wort bietet sowohl einen ungewöhnlichen Reim als auch die gesuchte Bedeutung? wird es dem Rhythmus guttun und dem Inhalt nicht schaden, wenn ich diese beiden Zeilen vertausche? – treiben einen Menschen rum, der Gedicht übersetzt. Und machen ihn glücklich.

Verse versiert übersetzen

Kurioserweise begann Alexandra, Gedichte noch vor Prosa zu übersetzen. Während sie über Lyrikübersetzung promovierte, überkam sie die Lust, selbst Gedichte ins Englische zu übertragen; ihre Lyrikübersetzungen erhielten den Willis Barnstone Translation Prize, ein Reisestipendium der American Literary Translation Association, den Brodsky/Spender Prize (3. Platz) und den Compass Award (2. Platz).

In Alexandras Dissertation, Brodsky Translating Brodsky, ging es darum, wie der russische Dichter Josef Brodskij seine Poesie ins amerikanische Englisch übertrug. Die Übersetzung der eigenen Gedichte war für Brodskij eine Art Lektorat; alles, was für seine Lyrik typisch ist – Zeilensprünge und zusammengesetzte Reime, erotische Bilder in Kombination mit philosophischen Themen – wird in der Übersetzung noch intensiver. Das Buch erhielt den Anna-Balakian-Preis des Internationalen Vereins für Komparatistik. In der Laudatio hieß es: „Diese Studie ist eine schillernde Kritik von Brodskys Selbstübersetzungen, die seine translinguale Phantasie mit all ihren Wortspielen und Lautmalerei aufschlussreich untersucht.“ Das Spielen mit Klang und Bedeutung fasziniert Alexandra auch in der Übersetzungspraxis.

„Das Übersetzen großer Dichtungen ist unmöglich und sehr nützlich“, sagte Erich Fried: Unter diesem Motto stand 2022 Alexandra Berlinas Gastdozentur in Literaturübersetzung an der Universität Bielefeld. Dieses Paradox ist viel näher an der Realität als Robert Frosts berühmtes „Poesie ist das, was in der Übersetzung verlorengeht“. Es ist vielleicht das bekannteste Zitat zur Lyrikübersetzung, aber eigentlich sagte er es etwas anders: „Ich könnte Dichtung so definieren: Es ist das, was sowohl Gedichten als auch Prosa in der Übersetzung verlorengeht“. Wenn das Besondere eines deutschen Gedichts in englischer Übertragung verschwinden muss und die Essenz eines englischen Gedichts auf Deutsch unmöglich überleben kann, warum gibt es dann Lyrikübersetzung? Und literarische Übersetzung überhaupt? Denn auch hier geht es nicht nur darum, den Inhalt zu übertragen, sondern auch die Form und den emotionalen Effekt, Stil und Schönheit, manchmal sogar Reim und Rhythmus… Irgendwie passiert es aber doch. Gedichte werden übersetzt, und dieser unmögliche Prozess ist die schönste Arbeit der Welt.

Lyrikübersetzung: Eine Probe

Manchmal übersetzt Alexandra Lyrik einfach zum Vergnügen – in letzter Zeit wird sie aber immer öfter mit Lyrikübersetzung beauftragt. Manchmal sind es Verlage, die ein paar Gedichte neu übersetzt brauchen, meist für eine Lyriksammlung wie Penguin Book of Russian Poetry – viel öfter wird Alexandra von Autor*innen kontaktiert, die ein breiteres Publikum für ihre Gedichte suchen und eine Übersetzung ins Englische (ob nun British oder American English) wünschen. Es war viel Liebeslyrik dabei, philosophische Prosagedichte, Sonette und Spoken Word, einmal sogar ein Epos; nur ein Roman in Versen fehlt leider noch.

Hin und wieder handelt es sich um Verse, die nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind: scherzhafte gereimte Sprüche für Hochzeiten und andere große Feste oder ein Liebesgedicht für eine Person, die nicht die Sprache des Verliebten spricht… Ein Kunde sagte einmal, dass sein Sonett in Alexandras Übersetzung das Herz der Angebeteten gewonnen hatte; darüber freut sie sich natürlich ganz besonders. Alexandra übersetzt auch Songs, wobei die Lyrics in einem Lied natürlich auch in der Übersetzung singbar bleiben müssen. Oft wird sie um Arbeitsproben gebeten. Hier ist eine – ein kurzes Gedicht von Auden:

Epitaph on a Tyrant
(W.H. Auden)

Epitaph für einen Tyrannen
(Nachdichtung von A. Berlina)

Perfection, of a kind, was what he was after
And the poetry he invented was easy to understand;
He knew human folly like the back of his hand,
And was greatly interested in armies and fleets;
When he laughed, respectable senators burst with laughter,
And when he cried the little children died in the streets.

Perfektion hat er sich zum Ziel auserkoren,
Leicht verständlich war Dichtung, die er erfand;
Er kannte die Narrheit der Menschen wie seine Hand,
Er mochte Armeen, und Flotten nicht minder.
Wenn er lachte, platzten vor Lachen die Senatoren,
Wenn er weinte, starben die kleinen Kinder.

…nein, der deutsche Text entspricht nicht ganz genau dem Original. Und ganz glücklich ist Alexandra damit auch nicht. Eine Lyrikübersetzerin, die sich Perfektion zum Ziel auserkoren hat, ist nicht ganz so gefährlich wie ein Tyrann, aber nicht minder besessen.

Meist übersetzt Alexandra Gedichte aus dem Deutschen und Russischen ins Englische, gelegentlich aber auch ins Deutsche. Mehr zu Lyrikübersetzung erzählt sie in einem Gastbeitrag für einen Übersetzerblog. Unter den Google-Bewertungen von Alexandras Arbeit beziehen sich viele auf Lyrikübersetzung. Diese hier, zum Beispiel: